Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / Infos / Ueber uns / Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen in Zahlen

Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen in Zahlen

Statistische Daten und Links zu Einrichtungen des Kirchenkreises Recklinghausen

Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen liegt im Norden des Ruhrgebiets. Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen ist hinsichtlich seiner Mitgliederzahl der drittgrößte in der Evangelischen Kirche von Westfalen mit einer Fläche: 501,71 km²  und 106.792 evangelischen Gemeindegliedern (Stand: Dez/2015).
In seiner räumlichen Ausdehnung verbinden sich im Süden die nördlichen Ausläufer des Ruhrgebiets und im Norden die des Münsterlandes.

Am 10. Juni 1907 wurde der „Kirchenkreis Recklinghausen“ in Bottrop gegründet. 1961 entstanden daraus die beiden Kirchenkreise Gladbeck-Bottrop-Dorsten und Recklinghausen. Heute gehören zwölf selbständige Kirchengemeinden in den Städten Datteln, Haltern, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop zum Ev. Kirchenkreis Recklinghausen.

Als „Kirche mit Zukunft“ möchte der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen in den Herausforderungen unserer Zeit die Botschaft Gottes mit bewährten und neuen Wegen zu den Menschen bringen. Dabei ist die Zusammenarbeit von Verkündigung, Seelsorge, Diakonie, gesellschaftliches Engagement und Bildungsarbeit ein besonderes Anliegen. Den Glaube an Jesus Christus als den Auferstandenen soll in alle menschlichen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit hineingetragen werden. Er ist der tragende Grund, der uns zur Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ruft.

Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen positionierte sich in zahlreichen kritischen Stellungnahmen zum Strukturwandel im Ruhrgebiet, um auf dessen sozialpolitische Folgen für die Menschen in der Region aufmerksam zu machen. Regelmäßig findet in der Pauluskirche in Marl Anfang des Jahres ein Solidaritätsgottesdienst für die Bergleute und ihre Familien statt, der inzwischen branchenübergreifend Vertrauensleute aus Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs, aus der Chemie- und der Automobilindustrie u.a. mit einbezieht.
In den Medien gewann der Kirchenkreis mit verschieden Aktionen öffentliche Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel mit der Aktion "Ankreuzen" oder einer bundesweit wirksamen Kampagne zur Agenda 2010 unter dem Titel "Arm sein ist geil".

Ökumenische Fragestellungen bewegen den Kirchenkreis bereits seit 1973 mit seinem kreiskirchlichen Ausschuss für Ökumene, Mission und christliche Weltverantwortung. Einer der Startpunkte war damals die Südafrikaarbeit, konkret mit der Kampagne „Kauft keine Früchte der Apartheid. Heute stehen Partnerschaften mit weit entfernten Gemeinden im Mittelpunkt der ökumenischen Aktivitäten, die sich in Tula (Russland) und Tansania im Magharibi-District mit regelmäßigen gegenseitigen Besuchen entfalten.

Eine besondere Einrichtung des Kirchenkreises ist das Kirchenkreismuseum und das Institut für Kirchliche Zeitgeschichte, das mit sich mit Tagungen und Publikationen zur Regionalgeschichte evangelischer Kirchenkreise präsentiert.

Mit seinen Referaten nimmt der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen an zahlreichen Schnittstellen zwischen Kirche und Gesellschaft seine Verantwortung in vielfältiger Weise wahr.
Referate und Arbeitsbereiche:
• Verwaltung
• Erwachsenenbildung
• Kindergartenreferat
• Schulreferat und Mediothek
• Industrie- und Sozialarbeit
• Ökumenereferat
• Zivildienstreferat
• Frauenreferat
• Flüchtlingsreferat
• Öffentlichkeitsarbeit
• Krankenhausseelsorge
• Studierendenseelsorge
• Telefonseelsorge (ökumenisch)
• Wiedereintrittsstellen in Marl und Recklinghausen
• Institut für Kirchliche Zeitgeschichte, Kirchenkreismuseum


Im Bereich der Umweltverantwortung nimmt der Ev. Kirchenkreis an dem landeskirchen Projekt "Grüner Hahn" teil. Er betreibt umfangreiche Anstrenungungen zum Nachhaltigkeitsmanagement, die in erster Linie darauf zielen, die Umwelt durch einen verringerten Primärenergieverbrauch zu schonen.
  

Der Ev. Kirchenkreis Recklinghausen ist hinsichtlich seiner Mitgliederzahl der
drittgrößte in der Evangelischen Kirche von Westfalen:

• Fläche: 501,71 km² mit 106.792 evangelischen Gemeindegliedern
(Stand: Dez/2015; zum Vergleich: 1970 waren es noch ca. 160.000 Gemeindeglieder)

• 12 selbständige Kirchengemeinden
in den Städten Datteln, Haltern,
Herten, Marl, Oer-Erkenschwick,
Recklinghausen und Waltrop.

• 31 Kindertageseinrichtungen in den
Kirchengemeinden

• 570 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
im Bereich Kirchenmusik,
Jugendarbeit, Kindergarten, Gemeindebüro,
Küster, Hausmeister,
Reinigung, Verwaltung

• ca. 2.500 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter

• 46 Pfarrerinnen und Pfarrer in den
Kirchengemeinden; 13 Pfarrerinnen
und Pfarrer im Kirchenkreis (vor
allem im Schuldienst)

 

 

Weitere Links

Leitung des Kirchenkreises

Gebäudepläne des Hauses Limperstr. 15, 45657 Recklinghausen:

Erdgeschoss

1. Etage (Diakonisches Werk)

2. Etage (Verwaltung, Superintendententur, Öffentlichkeitsreferat/ISPA)

3. Etage (Referate und Kirchengeschichtliches Institut)

Anreiseskizze

Telefonnummern im Haus des Kirchenkreises